PetersenArchitekten
PetersenProjekte

Ungebaut – Projekte in Dortmund

Dortmund

„UNGEBAUT – Projekte in Dortmund“ ist online

Wir blicken zurück auf 20 Jahre voll spannender Projekte – viele sind bereits jetzt ein wertvoller Stadtbaustein geworden, andere sind Visionen auf Papier geblieben. Zu unserem Jubiläum widmen wir uns auch all jenen Entwürfen, die von einer anderen Stadt erzählen, jedoch UNGEBAUT geblieben sind. Kreative Visionen an prägnanten Standorten in Dortmund, die die Stadt in ihrer Ästhetik und Funktion sicherlich grundlegend verändert hätten. So unterschiedlich die zu sehende Auswahl an Typologien auch ist, so eint sie ihre enge Verzahnung mit der bewegten Geschichte Dortmunds als Ruhrmetropole mitsamt aller Umbrüche. Was wäre, wenn all diese Entwürfe Wirklichkeit geworden wären?

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „BESTEHENDES BEWAHREN. NEUES SCHAFFEN. Umbaukultur in Berlin“

Unter dem Motto „Berlin braucht eine neue Baukultur – eine Umbaukultur.“ zeigt die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Pionierprojekte hoher gestalterischer Qualität, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Zu sehen ist u.a. auch das von uns realisierte Projekt Spreestudios – Platte und Kantine, welches sich durch eine behutsame und doch grundlegende Umbaupraxis auszeichnet, die das Transformationspotential sogenannter Plattenbauten aus DDR-Zeit aufzeigt. Im Umbauprozess wurde die Tragstruktur der ehemaligen Zollverwaltung in der Rummelsburger Bucht unter Ausnutzung vorhandener Lastreserven aufgestockt und zum Kreativ-Hub umgestaltet.

01 | 2025
UNGEBAUT MAP DORTMUND

Wettbewerb Roof Becomes Stair

Venedig

2. Preis im internationalen Wettbewerb „The Architect’s Stair“

Unser Entwurf einer Treppe im Salone Verde Art & Social Club, neu gestaltet aus den überflüssigen Balken der Dachkonstruktion, knüpft an eine in Venedig seit Jahrhunderten ganz natürlich und intuitiv praktizierten zirkulären Baupraxis an – und überzeugt die Jury: „Roof Becomes Stair verwandelt eine bescheidene Restaurierungsaufgabe in einen skulpturalen Eingriff, der in der vielschichtigen Logik der venezianischen Architektur verwurzelt ist. Das Projekt im Salone Verde Art & Social Club verwendet überflüssige horizontale Dachbalken, die während der Denkmalschutzarbeiten entfernt wurden, um eine neue Wendeltreppe aus Holz zu bauen, die zu einer einst unzugänglichen Dachgalerie führt. Der Ansatz verbindet Handwerkskunst und kritische Reflexion und verankert Ideen der Nachhaltigkeit und Wiederverwendung sowohl in Form als auch Prozess.“