
BVB Stadion
Dortmund
Im Zug der laufenden Modernisierung und Flexibilisierung des BVB-Stadions, die zunehmend auch Veranstaltungen außerhalb des Sports aufnehmen sollen, denkt der BVB darüber nach, das Konzept eines Stadions mit dem einer Multifunktionshalle zu kombinieren. Das vorliegende Projekt ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie.
Während des fortlaufendenden Spielbetriebs soll die Zuschauerkapazität erweitert werden und das Stadion um ein Dach erweitert werden, das die Nutzung als Halle ermöglicht.
In mehreren Bauphasen realisiert, werden Teile des Bestands mit den neuen Bauteilen verknüpft, realisiert mit maximalem Vorfertigungsgrad, wodurch modulare Fügung vor Ort ermöglicht und zugleich die Bauzeit erheblich reduziert wird. Um den Rasen im Fall der Hallennutzung zu schützen und zugleich das regenerative Wachstum der Grasfläche sicherzustellen, wird das Spielfeld selbst zum Dach. Zu diesem Zweck wird eine Technologie des Schiffsbaus herangezogen: hydraulische Heavy-Lift-Systeme, die an vier Punkten der Stadionecken untergebracht sind, heben das Spielfeld innerhalb einer halben Stunde um 40 Meter an, wo es dann die Funktion eines Daches erfüllen wird. Ein sieben Meter hoher, begehbarer Stahlrost bildet sein Tragwerk und enthält alle lichttechnischen und akustischen Installationen einer Halle.
Bis zu 80 000 Plätze wird das Stadion zukünftig bei open air Sportveranstaltungen anbieten. Bei Musikveranstaltungen unter geschlossenem Dach könnte die Kapazität durch die verfügbare Fläche im Innenraum noch einmal erhöht werden.
Daten
Adresse
Strobelallee 50
44137 Dortmund






