05 | 2013

Der Deutsche Lichtdesign-Preis

Projekt: F40 - Geschäftshaus an der Friedrichstraße

Der Preis wurde dem Büro Kardorff Ingenieure Lichtplanung GmbH in der Kategorie „Außenbeleuchtung und Anstrahlung“ für die Planung im Geschäftshaus F40_ Berlin verliehen.

Mit dem Neubau des Geschäftshauses an der Friedrichstraße 40 in Berlin Mitte wurde eine der letzten Baulücken im Straßenbild der bekannten Stadtachse geschlossen.

Die vor- und zurückspringenden Elemente der Glasfassade, die die visuelle Spannung ausmachen, wurden durch das Lichtkonzept besonders betont. Dies gelingt mit einer räumlichen Tiefenwirkung durch eine Beleuchtung im Inneren unmittelbar hinter der Fassade.

Die gezielte Anstrahlung der Decken- und Wandflächen der vorspringenden Fassadenerker, ungefähr 1 bis 2 Meter in den Raum hinein, schafft eine dreidimensionale Wirkung der Fassade. So wird das Gebäude in der Nacht zu einem leuchtenden, gegliederten Körper.

03 | 2025

PA.bestpic März 2025

Unser PA.bestpic im März – jeden Monat tragen wir alle Momente und Fundstücke zusammen, die uns in den letzten Wochen inspiriert und beschäftigt haben. So suchen wir nach Motiven, die unsere Sicht auf Architektur und unsere tägliche Arbeit widerspiegeln oder neue Perspektiven aufzeigen – sei es Kunst, Musik, Menschen, Ökologie, Ökonomie, eine Herausforderung, eine unerwartete Inspiration oder ein Grund für spontane Freude… alles kommt in den Diskurs.

Am Ende jeden Monats wählen wir an beiden Bürostandorten unseren Favoriten – den wir euch nicht vorenthalten wollen!

Unser Favorit ist von unserem Teammitglied Anna und trägt den Titel „Ort der Stille“ – denn die zu sehende Kirche liegt zurückgezogen auf der kleinen Insel Blejski Otok im slowenischen Bleder See. Da keine Straßen oder Fähren sie mit dem Festland verbinden, ist sie nur mit Ruderbooten zu erreichen.


02 | 2025

PA.bestpic Februar 2025

Unser PA.bestpic im Februar – jeden Monat tragen wir alle Momente und Fundstücke zusammen, die uns in den letzten Wochen inspiriert und beschäftigt haben. So suchen wir nach Motiven, die unsere Sicht auf Architektur und unsere tägliche Arbeit widerspiegeln oder neue Perspektiven aufzeigen – sei es Kunst, Musik, Menschen, Ökologie, Ökonomie, eine Herausforderung, eine unerwartete Inspiration oder ein Grund für spontane Freude… alles kommt in den Diskurs.

Am Ende jeden Monats wählen wir an beiden Bürostandorten unseren Favoriten – den wir euch nicht vorenthalten wollen!

Unser Favorit ist von unserem Teammitglied Anna und wurde Anfang des Jahres, während unserer Büroreise in Kopenhagen aufgenommen worden. Er trägt den Titel „Dialog mit der Natur“ – Zu sehen ist der Opera Park København, entworfen von unseren Kollegen bei Cobe.


01 | 2025

PETERSENARCHITEKTEN in Kopenhagen

Wow! Unser letzter Büroausflug hat uns nach Kopenhagen geführt und schwer beeindruckt!

Die durchdachten, nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepte und der gelungene Mix aus modernem Design und historischer Substanz machen die dänische Hauptstadt zu einem faszinierendem Beispiel für urbane Lebensqualität. Besonders die offene, aber urbane Atmosphäre und der respektvolle Umgang mit Raum und Natur haben es uns angetan und werden uns mit Sicherheit auch weiterhin bei unserer Arbeit begleiten…

Tak & Hav det godt, København!*

*Danke & Machs gut, Kopenhagen!

01 | 2025

PA.bestpic Januar 2025

Unser PA.bestpic im Januar – jeden Monat tragen wir alle Momente und Fundstücke zusammen, die uns in den letzten Wochen inspiriert und beschäftigt haben. So suchen wir nach Motiven, die unsere Sicht auf Architektur und unsere tägliche Arbeit widerspiegeln oder neue Perspektiven aufzeigen – sei es Kunst, Musik, Menschen, Ökologie, Ökonomie, eine Herausforderung, eine unerwartete Inspiration oder ein Grund für spontane Freude… alles kommt in den Diskurs.

Am Ende jeden Monats wählen wir an beiden Bürostandorten unseren Favoriten – den wir euch nicht vorenthalten wollen!

Unser Favorit ist von unserem jüngsten Teammitglied Mathilda und wurde Anfang des Jahres, während unserer Büroreise in Kopenhagen aufgenommen:


01 | 2025

Mühlengrundquartier für den Deutschen Städtebaupreis 2025 nominiert

Projekt: Mühlengrundquartier

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass unser Projekt für das Mühlengrundquartier in die engere Auswahl für den Deutschen Städtebaupreis 2025 aufgenommen wurde. Der Deutsche Städtebaupreis zeichnet Projekte aus, die Maßstäbe für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung setzen. Die Auswahl würdigt die nachhaltige und innovative Planung, die das Quartier im Mühlengrund zu einem lebenswerten und zukunftsfähigen Ort macht.

Das Mühlengrundquartier steht für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die sowohl die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigt als auch die Anforderungen an eine ökologische und soziale Stadtentwicklung erfüllt. Mit einer gelungenen Mischung aus Wohn- und Arbeitsflächen, öffentlichen Freiräumen und einer durchdachten Infrastruktur leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung.

Die feierliche Preisverleihung wird nach dem „Oscars“-Prinzip am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin stattfinden. Sie wird von einem Symposium zum Thema Zirkularität begleitet und aktuelle Beziehungen zwischen Städtebau und gesellschaftlichem Wandel beleuchtet. Die nominierten Projekte werden zudem in einer bundesweiten Wanderausstellung präsentiert.

Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung und freuen uns auf die kommenden Schritte in diesem bedeutenden Prozess!

12 | 2024

UNI.RSM Design – Werkvortrag „Ganzheitlichkeit. Architektur, Umwelt, Energie – Neue Mobilitätskonzepte auf dem Wasser“

Am 11. Dezember ist Ralf Petersen auf Einladung der Fakultät Design an der UNI.RSM Gast in der Aula Magna der Universität von San Marino. Es geht um Projekte von PETERSENARCHITEKTEN und deren Entstehungsgeschichte, aber auch um die Vorstellung eines neuen Projekts von PA: Ressourcen schonende Mobilität in flachen Gewässern – in der Lagune von Venedig und anderen, ähnlichen Orten.

Die L’Università degli Studi della Repubblica di San Marino (UNI.RSM) steht für eine zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Kunst, Design und Innovation. Die Fakultät Design der UNI.RSM bietet eine einzigartige, interdisziplinäre Plattform, die Kreativität und technische Expertise miteinander vebindet. Studierende haben die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld zu lernen, das nicht nur von internationalen Professoren geprägt ist, sondern auch von der Architektur und dem kulturellen Erbe der Republik San Marino.

09 | 2024

20 Jahre PETERSENARCHITEKTEN !

09 | 2024

Deutschlandstipendium – HFT Stuttgart 2024/25

PETERSENARCHITEKTEN fördert auch in diesem Jahr wieder ein Deutschlandstipendium an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Wir freuen uns mit unserem Stipendiaten Jan Hartung aus dem Studiengang KlimaEngineering und den 98 weiteren Studierenden, welche für ein Stipendium ausgewählt wurden.

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit herausragender schulischer Leistung und gesellschaftlichem Engagement. Das Stipendium ermöglicht diesen außerordentlichen Studierenden eine volle Konzentration auf das Studium und ihren sozialen Beitrag.

PETERSENARCHITEKETEN wünscht Jan Hartung viel Erfolg im Studium.

07 | 2024

Unser Sommerfest 2024

Neben der gemeinsamen Arbeit an neuen Wegen des Bauens und der Ausarbeitung raffinierter Details, geht der Sommer für uns immer auch mit langen Sommerabenden einher, die wir gerne gemeinsam verbringen. Ein besonderes Sommer-Highlight war unser Sommerfest, dieses Jahr haben wir uns dafür alle in Berlin getroffen.

02 | 2024

1. Preis Wettbewerb Eisenwerkgelände Böhmer

Projekt: Wettbewerb Eisenwerkgelände Böhmer

Im städtebaulichen Qualifizierungsverfahren für das ehemalige Eisenwerkgelände setzte sich das Konzept von PETERSENARCHITEKTEN durch und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Ziel des Wettbewerbes war es eine langfristige Strategie zu entwickeln, um ein modernes Quartier entstehen zu lassen.